Open-Source Software im Unternehmen: Recht, Technik, Compliance

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 24. März 2026 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62803-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht. Es ist auch gedacht für Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen sowie Mitarbeitende von Compliance- oder IT-Abteilungen, die in ihrer Praxis zu Open Source Software (OSS) beraten, diese im Unternehmen einführen oder deren Einsatz überwachen.

Worum geht es?

Freie und Open Source Software (FOSS) ist aus modernen IT-Landschaften nicht mehr wegzudenken. Sie bildet die Grundlage zahlreicher Produkte, Plattformen und Entwicklungsprojekte. Neben ihren Vorteilen birgt der Einsatz von OSS jedoch rechtliche, technische und organisatorische Risiken, die systematisch adressiert werden müssen. Mit der zunehmenden Regulierung im digitalen Binnenmarkt, insbesondere durch neue EU-Rechtsakte, gewinnen Themen wie Lizenz-Compliance, Produkthaftung und Cybersicherheit weiter an Bedeutung.

Das Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze, um den Einsatz von OSS rechtlich fundiert, technisch kontrolliert und organisatorisch abgesichert zu gestalten. Es zeigt die zentralen Komponenten eines modernen OSS-Compliance-Management-Systems und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Standardisierung.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Verwendung von Open-Source Software – typische Use Cases  

  • Open Source Lizenzen – Darstellung der wesentlichen OSS-Lizenzen (u. a. GPL, LGPL, AGPL, Apache, MIT, BSD, SSPL) 

  • Copyleft-Effekt mit Haftungsszenarien – praktische Beispiele zum Eingreifen von Copyleft-Klauseln

  • Lizenzkompatibilität und Assessmentmuster 

  • Vertragsrechtliche Aspekte beim Einkauf und Vertrieb OSS-basierter Produkte

  • Maßnahmen zur Lizenz-Compliance: Organisationsstrukturen und Firmenpolitik; Compliance-Management-Prozesse; Architekturbeschreibung und Forensik; Freigabe- und Review-Prozeduren; Umgang mit Open-Source-Communities

  • OpenChain, SPDX, TODO und andere aktuelle Entwicklungen als Stand der Technik 

  • Praxisbeispiele und Rechtsvergleich (USA)

  • Einfluss neuer EU-Rechtsakte auf OSS und Vertragsgestaltung: EU-Produkthaftungsrichtlinie 2024/2835; EU-Verordnung über horizontale Cybersicherheitsanforderungen (Cyber Resilience Act) 2024/2847; EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) 2024/1689

Wann findet der Vortrag statt?

10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr

Wer referiert?

Foto: Dr. Michael Hoche
Expert for Computer Science and Intellectual Property Rights, Friedrichshafen
Foto: Dr. Mathias Lejeune
Rechtsanwalt, München

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 209 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 314 € Mitglieder Anwaltverein
  • 348 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

In Kooperation mit der Zeitschrift "Computer und Recht"

Open-Source Software im Unternehmen: Recht, Technik, Compliance

Persönliche Beratung
Nicola Fitzlaff