Seminarpaket Arbeitsrecht: 3 x 5 Stunden
Bitte beachten Sie den Wechsel des Tagungshauses.
Hannover | Donnerstag, 02. November 2023, 08:00 Uhr bis Freitag, 03. November 2023, 13:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71060-23
Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Aktuelle arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Donnerstag, 02. November 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
Bitte beachten Sie den Wechsel des Tagungshauses.
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte/-innen, die arbeitsrechtlich und sozialversicherungsrechtlich tätig sind sowie an Mitarbeiter/-innen in Rechts- und Personalabteilungen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht.
Worum geht es? Im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag kommt der wirtschaftlichen Absicherung der Arbeitnehmer/-innen über Arbeitslosengeld erhebliche Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund werden die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld sowie die Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe (Lösungstatbestand) unter Berücksichtigung der einschlägigen und aktuellen Rechtsprechung behandelt.
Was sind die Schwerpunkte? -
Voraussetzungen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosmeldung, Erfüllung der Anwartschaftszeit
-
Rechtsfolgen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld: Entstehung und Inhalt des Anspruchs sowie sozialversicherungsrechtlicher Schutz des Beziehers von Arbeitslosengeld
-
Voraussetzungen der Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe (Lösungstatbestand): Lösung, Kausalität, Verschulden, Fehlen eines wichtigen Grundes
-
Wirkungen der Sperrzeit: Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, Minderung der Bezugsdauer, Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, Sanktionen im Bereich des SGB II, Krankenversicherungsschutz während der Sperrzeit
-
- Block 2: Variable Vergütungssysteme im Arbeitsrecht
Donnerstag, 02. November 2023 • 14:30 - 20:00 Uhr
Bitte beachten Sie den Wechsel des Tagungshauses.
An wen richtet sich das Seminar? Im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht, sowie Mitarbeiter/-innen von Rechts- und Personalabteilungen
Worum geht es? Variable Vergütungssysteme haben sich in der Praxis durchgesetzt. Rechtlich stellen sich allerdings viele Fragen, die sowohl bei der Gestaltung der Vergütungssysteme als auch bei der Geltendmachung von Ansprüchen durch den einzelnen Mitarbeiter/die einzelne Mitarbeiterin relevant sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden besprochen, insbesondere unter Berücksichtigung der sich wandelnden Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Ebenfalls erörtert werden regulatorische Vorgaben für die Vergütungssysteme, z. B. im Bankbereich.
Was sind die Schwerpunkte? -
Formen der variablen Vergütungssysteme
-
Instrumente zur Flexibilisierung, insbesondere Freiwilligkeitsvorbehalte, Widerrufsvorbehalte, Stichtagsklauseln
-
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
-
Durchsetzung von Ansprüchen, insbesondere unter Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
Wer referiert?
Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. -
- Block 3: Aktuelle Rechtsprechungsübersicht im Arbeitsrecht
Freitag, 03. November 2023 • 08:00 - 13:30 Uhr
Bitte beachten Sie den Wechsel des Tagungshauses.
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen für Arbeitsrecht.
Worum geht es? Dieses Seminar behandelt die wichtigsten, aktuellen Entscheidungen und Themen der BAG- und EuGH-Rechtsprechung sowie deren praktische Auswirkungen für die arbeitsrechtliche Beratungspraxis.
Was sind die Schwerpunkte? -
Grundfragen: zum Arbeitnehmerbegriff (Crowdworking & Co); zur Bereitstellung essentieller Arbeitsmittel („Rider“)
-
Die Arbeitgeberweisung – Zulässigkeit und Befolgungspflicht in Zeiten von Corona
-
Entgeltfragen, insbesondere zur Mehrarbeit und zu verschiedenen Zuschlägen; aktuelle Fragen zum Annahmeverzug und zur Entgeltfortzahlung (Darlegungs- und Beweislastprobleme)
-
Aktuelle Probleme des Arbeitszeitrechts (Aufzeichnungspflichten, Ruhe- und "Umziehzeiten", Dienstreisen)
-
Befristungen mit und ohne Sachgrund
-
Ausgewählte Fragen des Kündigungsrechts bei verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründen sowie bei Änderungs- und der Verdachtskündigung; Darlegungs- und Beweislastfragen
-
Neues zum Tarifrecht, insbesondere zur arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel und zu den Ausschlussfristen
-
Wichtige Entscheidungen zum BetrVG
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet die Teilnahme?
- 432 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 648 € Mitglieder Anwaltverein
- 720 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen • WertGarantie