12. Deutscher IT-Rechtstag: IT-Recht zwischen Innovation und Regulierung – Präsenz

Achtung: Es sind nur noch wenig Plätze frei. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!

Der IT-Rechtstag ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. er findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Veranstaltung statt. Wenn Sie lieber online teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wann findet das Seminar statt?

Berlin | Donnerstag, 03. April 2025, 12:00 Uhr bis Freitag, 04. April 2025, 16:30 Uhr (10 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 52804-25_PRÄ

Über die Tagung

Die DAV-Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit) und die Deutsche Anwaltakademie bieten mit dem Deutschen IT-Rechtstag ein Forum für den fachlichen Austausch rund um das Informationstechnologierecht. Angesprochen sind Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für IT-Recht, Juristen/-innen aus Unternehmen, Ministerien und Verbänden sowie IT-Verantwortliche.

Für Studierende und Referendare bieten wir vergünstigte Teilnahmegebühren an. Informationen folgen.

Moderation

Karsten U. Bartels, LL.M., Rechtsanwalt, Vorsitzender der AG IT-Recht (davit) im DAV, Berlin

Donnerstag 3. April 2025 (4,75 Vortragsstunden)

10:00 – 11:30

Mitgliederversammlung der DAV-Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit)
Neuwahlen des Vorstands

 

 

12:00 – 12:30

Intro mit Vorstellung des neuen GfA (L. Fredebeul, K. U. Bartels)

12:30 – 13:00

Keynote: Assistent oder Next-Gen-Anwalt? KI auf dem Vormarsch in Anwaltskanzleien (Okonska)

13:00 – 14:00

Mittagspause

14:00 – 14:45

Führung von IT-Wirtschaftsanzleien (C. Vaagt)

14:45 – 15:30

davit-Monitor 2025 – aktuelle Entwicklungen im IT-Rechtsmarkt (S. Grub)

15:30 – 16:00

Kaffeepause

16:00 – 16:45

Live aus Karlsruhe – Berichterstattung über juristische Themen (Dr. P. Raillon)

16:45 – 17:30

Immaterieller Schadenersatz in der DSGVO (Dr. L. Stegemann)

17:30 – 17:45

Kaffeepause

17:45 – 18:30

Paneldiskussion

 

 

[image]

Freitag, 4. April 2025 (5,25 Vortragsstunden)

09:00 – 09:45

Die Leiden des jungen NIS-2-Umsetzungsgesetzes (T. Sievers)

09:45 – 10:30

IT-Gutachten von KI-Systemen (Prof. Dr.-Ing. S. Wagenpfeil)

10:30 – 11:00

Kaffeepause

11:00 – 11:45

Können Pixel lügen? Bild-KI zwischen unendlichen Möglichkeiten und gefährlichen Deep Fakes (J. Heidrich)

11:45 – 12:30

Hass und Hetze im Internet – Grenzen der Verfolgbarkeit aus Sicht eines Strafverteidigers (U. Freyschmidt)

12:30 – 13:30

Mittagspause

13:30 – 14:15

Digitalisierung der Justiz (I. Biallaß)

14:15 – 14:45

Kaffeepause

14:45 – 15:30

Software und die neue Produkthaftung (Dr. C. Brodersen)

15:30 – 16:15

Datenvermittlungsstrukturen - Potenzial und rechtliche Umsetzungsprogrammatik beim unternehmensübergreifenden Datenaustausch (Dr. L. Schäfer)

16:15 – 16:30

Outro, Ausblick 2026 (K. U. Bartels)

 

Programmänderungen vorbehalten

Wer referiert?

Rechtsanwalt, Vorsitzender der AG IT-Recht im DAV (davit), Berlin
Richterin am OLG, Richterin am Oberlandesgericht Hamm, Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstages e.V., Lehrbeauftragte an der TH Köln
Vorstandsvorsitzende, recode.law, Köln
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Freyschmidt Frings Pananis Venn Rechtsanwälte, Berlin
Cogens Executive Search, Frankfurt a. M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Justiziar Heise Medien, Hannover
Rechtsanwältin, Hamburg
Redakteur ARD Rechtsredaktion, Karlsruhe
LL.B., Rechtsreferendarin, Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Referent Bundesministerium des Innern und für Heimat, Berlin
Noerr, Berlin
Law Firm Change Consultants, München
Streitz Hoppen & Partner, Brühl

Wo findet das Seminar statt?

Pullman Berlin Schweizerhof, Budapester Str. 25, 10787 Berlin
Route bei Google Maps planen
Telefon: 030 / 26960
Exklusiv für Teilnehmende

begrenztes Zimmerkontingent abrufbar bis 5. März 2025 (und danach nach Verfügbarkeit) unter dem Stichwort "Deutscher IT-Rechtstag" • EZ/ÜF 189,- €. Reservierung bitte entweder per Fax (030 2696 1000)

Was kostet die Teilnahme?

  • 538 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV /davit
  • 594 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Persönliche Beratung
Stephanie Hackbarth