145. Fachanwaltslehrgang Familienrecht- Präsenz-Bausteine: 1, 3, 5; Online-Bausteine: 2, 4, 6
Köln | Donnerstag, 28. September 2023, 09:00 Uhr bis Samstag, 24. Februar 2024, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41245-23
- 28.09.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung - Teil 1 von 3
Edith Kindermann, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Bremen - 28.09.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung - Teil 2 von 3
Edith Kindermann, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Bremen - 29.09.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung - Teil 3 von 3
Edith Kindermann, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Bremen - 29.09.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartner - Teil 1 von 3
Dr. Johannes Ebert, Präsident des LG, Würzburg - 30.09.2023 · 09:00 - 13:15 Uhr
Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartner - Teil 2 von 3
Dr. Johannes Ebert, Präsident des LG, Würzburg - 30.09.2023 · 14:15 - 18:45 Uhr
Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartner - Teil 3 von 3
Dr. Johannes Ebert, Präsident des LG, Würzburg
Ausführliche Inhalte
Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung
Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartnerschaft
Ehe- und Familiensachen, Systematik, Abgrenzung zu allgemeinen Zivilsachen, Zuständigkeitsfragen, isolierte Familiensachen, Folgesachen und Scheidungsverbund, einstweiliger Rechtsschutz, materielles und formelles Scheidungsrecht, Eheaufhebungsverfahren, Rechtsmittel, Mandantengespräch und Mandatsbearbeitung
Elterliche Sorge, Umgang mit dem Kind, Herausgabe des Kindes, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Gewaltschutz, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Abstammungsrecht, Verfahrensgrundsätze, Wirksamwerden und Vollstreckung von Entscheidungen, Abänderung und Rechtsmittel, Kostenentscheidung; nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft, rechtliche Qualifizierungsversuche, Eigentumsverhältnisse, vermögensrechtliche Auseinandersetzung, Miet- und Wohnungsrecht
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.285 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.485 € Nichtmitglieder
- zzgl. 220 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Für Berufsanfänger, Assessoren und Referendare empfehlen wir den Besuch von Einführungskursen als Vorbereitungskurse für den Fachanwaltslehrgang. Wir beraten Sie gerne!
Sie haben einen Einführungskurs Familienrecht bei der DeutschenAnwaltAkademie besucht? Den Nettopreis des Einführungskurses rechnen wir auf die Gebühr des Fachanwaltskurses im Familienrecht an.
Pausenerfrischungen • Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich