Sozialrechtliche Bezüge zum Familienrecht; Güterrecht - Zugewinn, Familienrechtliches Kosten- und Gebührenrecht
Grundsätze, Struktur- und Verfahrensfragen des Sozialleistungsverhältnisses; (Antrag, Mitwirkungspflichten, Vorschuss und vorläufige Leistungen, Bedarf und Bedürftigkeit bei finalen
Sozialleistungen, Überleitung und cessio legis von Ansprüchen gegenüber Dritten nebst prozessualen Folgen, Pro und Contra der Rückübertragung übergegangener Ansprüche, öffentlich-rechtliche Vergleichsberechnung, Zugunstenantrag, sozialrechtlicher Herstellungsanspruch); "Hartz - IV" ( SGB II) bei Trennung und Scheidung (Bedarfsgemeinschaft, allgemeine Leistungen, Mehrbedarfe,
Besonderheiten bei Umzug, Wohnungsbeschaffung, Erstausstattung etc... - Integration in den Arbeitsmarkt, etc.); UVG, Elterngeld, Jugendhilfe; sonstige soziale Hilfen und Förderung wie SGB XII, BaföG, Wohngeld, Pflegegeld; Sozialversicherungsfragen bei Trennung und Scheidung, SGB III: Trennung und Arbeitslosengeld, Sperrzeit, Kinderbetreuung, SGB IV: geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, SGB VI: sozialrechtliche Haftungsfallen im Versorgungsausgleich
Güterrecht: Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft, vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten; Auseinandersetzungen des Zugewinns; Auskunftspflicht im Güterrecht; Bestimmung des Anfangs- und Endvermögens, Bewertungsgrundsätze, Bewertung von Vermögenspositionen bei Immobilien, Betrieben und Praxen freiberuflicher Träger; neue Bewertungsgrundsätze nach IDW § 13; Sachverständigengutachen, Beweislastgrundsätze; Vorgehen bei Vermögensmanipulationen; wichtige Verfahrenshinweise bei Einreichung des Antrags auf Zugewinn; Verhältnis Zugewinn bei Scheidung zum vorzeitigen Zugewinn
Nebengüterrecht: Ausgleichsansprüche aus wirtschaftlichem Zusammenwirken von Ehegatten; Rückforderung von Zuwendungen der Schwiegereltern bei Scheitern der Ehe; Freistellungsansprüche bei Übernahme von Verbindlichkeiten sowie Gewährung von Sicherheiten; Gesamtschuldnerausgleich zwischen Ehegatten; rechtsgeschäftliche Beschränkungen und Verfügungen über das Vermögen (§ 1365 BGB; Abwicklung einer Teilungsversteigerung zwischen Ehegatten); Herausgabe der Ehewohnung während trennung und nach Scheidung. Nutzungsentgelt für eheliche Wohnung (§§ 1361 b III, 745 II BGB)
Kostenrecht, Streitwerte und Gebühren in Familiensachen, außergerichtliche Beratung und Vertretung, Verbund, isolierte Verfahren, einstweilige Anordnung, Rechtsmittel, Vergleich, Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe