36. Fachanwaltslehrgang Sozialrecht - Online
Bitte beachten Sie: Die Klausuren werden in Präsenz geschrieben. Die Orte dafür werden später mitgeteilt. Angedacht sind Berlin, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt.
Online | Mittwoch, 13. November 2024, 14:15 Uhr bis Samstag, 05. April 2025, 16:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 42036-24
- 13.11.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Grundlagen (SGB I, SGB IV) und Gebühren - Teil 1 von 4
Reinhard Holterman, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, MünchenSonja Hein-Schnieder, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, München - 14.11.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Grundlagen (SGB I, SGB IV) und Gebühren - Teil 2 von 4
Sonja Hein-Schnieder, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, MünchenReinhard Holterman, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, München - 14.11.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Grundlagen (SGB I, SGB IV) und Gebühren - Teil 3 von 4
Reinhard Holterman, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, MünchenSonja Hein-Schnieder, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, München - 15.11.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Grundlagen (SGB I, SGB IV) und Gebühren - Teil 4 von 4
Sonja Hein-Schnieder, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, MünchenReinhard Holterman, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, München - 15.11.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Verfahren (SGB X und SGG) - Teil 1 von 2
Jörn Schroeder-Printzen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Sozialrecht, Berlin - 16.11.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Verfahren (SGB X und SGG) - Teil 2 von 2
Jörn Schroeder-Printzen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Sozialrecht, Berlin
Ausführliche Inhalte
Grundlagen, Verfahren und Gebühren
Grundlagen des allgemeinen Teils des SGB: Aufklärung, Beratung, Auskunft, Datenschutz, Rechtsanspruch und Ermessensleistungen; Entstehen und Fälligkeit der Ansprüche, Antrag, Vorschüsse, vorläufige Leistungen, Verjährung, Aufrechnung, Verrechnung, Rechtsnachfolge, Übertragung, Verpfändung, Pfändung, Mitwirkung des Leistungsberechtigten, Versicherungspflicht, Versicherungsberechtigung, Ausstrahlung und Einstrahlung, Beschäftigung und selbständige Tätigkeit, geringfügige Beschäftigung und Tätigkeit, kurzzeitige Beschäftigung, Arbeitsentgelt und sonstiges Einkommen, Beiträge, Entstehen, Fälligkeit, Verjährung, Erstattungsanspruch, anwaltliches Gebührenrecht
Grundlagen des Verwaltungs- und gerichtlichen Verfahrens in der Sozialgerichtsbarkeit
Aufhebung von Verwaltungsakten, Verwaltungsakt mit Dauerwirkung, Vorverfahren, Klage, Berufung, Nichtzulassungsbeschwerde: Zulässigkeitsfragen, Formerfordernisse, Begründetheit, Sprungrevision: Zulässigkeit, Vermeidung, Begründetheit, Revision, Formalien
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 2.095 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.250 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.450 € Nichtmitglieder
- zzgl. 220 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Skripte (digital) • Ratenzahlung möglich • Gedruckte Skripte können für 150,- € zusätzlich angefordert werden