Hybrid-FAL ArbeitsR (Online), Klausuren in Frankfurt, Dortmund, Hamburg + Berlin
Dieser Lehrgang ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. der Lehrgang findet sowohl als Präsenz- als auch als Online-Veranstaltung statt. Wenn Sie sich für die Online-Veranstaltung anmelden, müssen lediglich die Klausuren vor Ort geschrieben werden. Als Klausurorte werden Frankfurt a. M., Dortmund, Berlin und Hamburg angeboten. Wenn Sie lieber den Präsenz-Kurs buchen möchten, klicken Sie bitte hier.
Online | Donnerstag, 21. September 2023, 08:30 Uhr bis Samstag, 16. Dezember 2023, 13:30 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41031-23_ONL
- 02.11.2023 · 08:30 - 12:45 Uhr
Betriebsverfassungs-, Mitbestimmungs und Personalvertretungsrecht - Teil 1 von 6
Katrin Scheicht, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, München - 02.11.2023 · 13:45 - 18:15 Uhr
Betriebsverfassungs-, Mitbestimmungs und Personalvertretungsrecht - Teil 2 von 6
Katrin Scheicht, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, München - 03.11.2023 · 08:30 - 12:45 Uhr
Betriebsverfassungs-, Mitbestimmungs und Personalvertretungsrecht - Teil 3 von 6
Katrin Scheicht, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, München - 03.11.2023 · 13:45 - 18:15 Uhr
Betriebsverfassungs-, Mitbestimmungs und Personalvertretungsrecht - Teil 4 von 6
Prof. Dr. Thomas Kania, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln - 04.11.2023 · 08:30 - 12:45 Uhr
Betriebsverfassungs-, Mitbestimmungs und Personalvertretungsrecht - Teil 5 von 6
Prof. Dr. Thomas Kania, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln - 04.11.2023 · 13:45 - 18:15 Uhr
Betriebsverfassungs-, Mitbestimmungs und Personalvertretungsrecht - Teil 6 von 6
Prof. Dr. Thomas Kania, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln
Ausführliche Inhalte
Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsrecht
Grundbegriffe, Geltungsbereich, Einrichtungen der Betriebsverfassung; Wahl des Betriebsrates, Amtszeit, Geschäftsführung, Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder; Beteiligungsrechte, Regelungsabrede, Betriebsvereinbarung; die Einigungsstelle und deren Verfahren; allgemeine Aufgaben des Betriebsrates, Individualansprüche in der Betriebsverfassung
Beteiligungsrechte des Betriebsrates in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten; Tendenzbetriebe; Straf- und Bußgeldvorschriften
Der europäische Betriebsrat; Grundzüge des Personalvertretungsrechts; Einführung in das Recht der unternehmerischen Mitbestimmung
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 2.285 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.435 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.650 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) (gedruckt und digital) • Ratenzahlung möglich


