44. Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 21. März 2024, 09:00 Uhr bis Samstag, 22. Juni 2024, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41644-24
Der Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Kausurstunden.
Er gliedert sich in 6 mehrtägige Bausteine sowie 3 Klausuren à 5 Stunden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.
- 21.03.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Materielles Handelsrecht, insb. Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte - Teil 1 von 2
Dr. Andreas Frost, Rechtsanwalt, Reutlingen - 21.03.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Materielles Handelsrecht, insb. Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte - Teil 2 von 2
Dr. Andreas Frost, Rechtsanwalt, Reutlingen - 22.03.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Umwandlungsrecht mit steuerrechtlichen Bezügen - Teil 1 von 2
Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht, Bielefeld - 22.03.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Umwandlungsrecht mit steuerrechtlichen Bezügen - Teil 2 von 2
Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht, Bielefeld - 23.03.2024 · 09:00 - 13:15 Uhr
Personengesellschaftsrecht mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht - Teil 1 von 2
Prof. Dr. Peter Ries, Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - 23.03.2024 · 14:15 - 18:45 Uhr
Personengesellschaftsrecht mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht - Teil 2 von 2
Prof. Dr. Peter Ries, Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Ausführliche Inhalte
Materielles Handelsrecht, insbes. das Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte; Handelskauf und UN-Kaufrecht, Schiedgerichtsbarkeit; Einzelhandelskaufmann, Prokura und Personengesellschaftsrecht mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht
Materielles Handelsrecht, insbesondere das Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte: Vertriebsrecht (vor allem Verträge mit Handelsvertretern und Vertragshändlern) und Handelskauf (national)
Internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht sowie INCOTERMS, EuGVO und Streitbeilegung bei internationales Sachverhalten
Gestaltung internationaler Lieferverträge, inkl. Mustertexte (auch in Englisch); internationales Zivilprozessrecht (inkl. Schiedsgerichte); anwendbares Recht (Zivilrecht und öffentliches Recht); Sprachprobleme (Vertrag, Korrespondenz und technische Dokumentation)
Kaufmannsbegriff, Firma, Inhaberwechsel, Prokura, Personengesellschaften (offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG) mit Bezügen zum Erb- und Familienrecht
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet die Teilnahme?
- 2.335 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.435 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.650 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich